Alltagsängste können von oberflächlicher Sorge bis hin zu chronischer Angst reichen. Sie entstehen oft durch Überlastung, Unsicherheit und die an uns gestellten Erwartungen. Im Gehirn löst Angst physiologische Prozesse aus und bereitet den Körper auf eine „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion vor.
Psychologie
Werbung
Werbung
Selbstwirksamkeit ist der Glaube an die eigene Fähigkeit, eine Aufgabe zu bewältigen und ein Ziel zu erreichen. Diese innere Ressource beeinflusst direkt die Handlungswahl, die Ausdauer und die Fähigkeit, Schwierigkeiten zu überwinden. Je höher die Selbstwirksamkeit, desto höher die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Umsetzung des Plans.
Werbung
Positives Denken bedeutet, die Aufmerksamkeit auf Chancen und Lösungen zu richten, anstatt auf Probleme und Einschränkungen. Diese Wahrnehmung des Raums um uns herum beeinflusst Motivation, Handlungsentscheidungen und die Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten. Es bedeutet nicht, Schwierigkeiten zu ignorieren, sondern ihnen konstruktiv zu begegnen.
Werbung
Werbung
Empathie – die Fähigkeit, die Gefühle anderer zu verstehen und nachzuempfinden – spielt eine Schlüsselrolle in stabilen Beziehungen und effektiver Kommunikation. Wenn wir uns in die Lage des Gesprächspartners versetzen, verringern sich Konflikte, das Vertrauen wächst und das gegenseitige Verständnis verbessert sich. Empathie hilft, nicht nur auf Worte, sondern auch auf nonverbale Signale zu hören. Dadurch können wir die Bedürfnisse und Emotionen unseres Partners besser erkennen.
Werbung